Bezahlbares Wohnen ist in den Städten fast gar nicht mehr zu finden, aber auch in Gemeinden
wie Lilienthal wird bezahlbares Wohnen immer schwieriger und immer weniger junge
Menschen finden finanzierbare Wohnungen. Das Ziel für uns als Grüne ist es, sowohl jungen
Menschen als auch Menschen mit geringerem Einkommen ein Leben in Lilienthal zu
ermöglichen – heute und auch in den nächsten Jahren.
Ein wichtiger Baustein des sozialen Wohnungsbaus sind Förderprogramme von Bund und Land.
Ohne diese Fördermittel ist es für die Kommune nicht möglich, bezahlbaren Wohnraum zu
finanzieren.
Deshalb hat Lilienthal als Kommune einen Ratsbeschluss gefasst, der eine verbindliche Quote
verankert: Bei allen Neubauprojekten ab 25 Wohneinheiten müssen mindestens 15 bis 20 % der
Wohnungen als bezahlbarer Wohnraum ausgewiesen werden. So stellt Lilienthal sicher, dass bei
jeder Entwicklung auch neuer bezahlbarer Wohnraum geschaffen wird.
Konkret versucht die Gemeinde beispielsweise ein Projekt für ein Azubi-Wohnheim zu
verwirklichen, das jungen Menschen in Ausbildung bezahlbares Wohnen vor Ort erleichtert. Mit
solchen gezielten Projekten schafft die Gemeinde Perspektiven für die junge Generation in
Lilienthal.
Darüber hinaus versucht die Kommune bewusst die Schaffung kleiner Wohneinheiten zu
ermöglichen, da diese besonders bei Einzelpersonen, Studierenden oder Auszubildenden sehr
gefragt sind und es ihnen ermöglichen, weiter in Lilienthal Fuß zu fassen.
Unsere Wohnraumpolitik orientiert sich an einem verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt
und Ressourcen. Anstatt immer neue Flächen zu versiegeln, setzen wir auf nachhaltige
Nachverdichtung: durch Bauen in die Höhe, die Nutzung von Baulücken und gezielte
Zwischenbebauung. Damit schaffen wir neuen Wohnraum, ohne den Flächenverbrauch weiter
auszudehnen.
Wir denken sozial und ökologisch – und entwickeln Lilienthal mit Maß und Verantwortung
weiter.